Ihr habt euer Video fertig geschnitten, Color Grading und Sound sitzen, der Content ist stark – doch jetzt kommt eine der wichtigsten Fragen: Wo veröffentlicht ihr euer Video eigentlich?

Denn nicht jede Plattform eignet sich für jedes Ziel. In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick über die wichtigsten Kanäle, ihre Besonderheiten und wie ihr eure Inhalte dort optimal zur Geltung bringt.

1. YouTube – die Suchmaschine für Videos

YouTube ist die größte Videoplattform der Welt – und gleichzeitig die zweitgrößte Suchmaschine nach Google. Hier finden eure Inhalte ein langfristiges Zuhause.

🎯 Ideal für:

  • Tutorials, Erklärvideos, Dokus
  • Serienformate oder Vlogs
  • Inhalte mit Mehrwert oder Unterhaltungscharakter

Tipps:

  • Achtet auf ein starkes Thumbnail und einen prägnanten Titel
  • Nutzt Keywords & Kapitelmarken
  • Erstellt Playlists für Struktur
  • Denkt an regelmäßigen Upload für Reichweite

2. Instagram – kurz, visuell, emotional

Instagram eignet sich perfekt für visuell starke Clips und kurzen, snackable Content. Ob Story, Reel oder Feed – hier zählt der erste Eindruck.

🎯 Ideal für:

  • Behind-the-Scenes, Teaser, kreative Kurzformate
  • Markenaufbau und Community-Bindung
  • Events, Releases, schnelle Insights

Tipps:

  • Nutzt Reels für Reichweite (bis 90 Sek.)
  • Achtet auf ein hochformatiges Format (9:16)
  • Bindet Call-to-Actions ein („Link in Bio“, „Speichern“)
  • Denkt in Trends, Sound & Hashtags

3. TikTok – kreativ, schnell, viral

TikTok ist der Ort für mutige, kreative und unerwartete Inhalte. Der Algorithmus belohnt Originalität – auch bei Accounts mit wenigen Followern.

🎯 Ideal für:

  • Kurze, unterhaltsame Clips mit Persönlichkeit
  • Schnelle Edits, Trends, Challenges
  • Zielgruppe: besonders stark bei 16–30 Jahren

Tipps:

  • Zeigt Persönlichkeit und Humor
  • Denkt an Storytelling in 15–60 Sekunden
  • Nutzt Texteinblendungen & trendige Sounds
  • Kommentiert, liked, seid aktiv – Community ist alles

4. LinkedIn – professionell & informativ

LinkedIn wird oft unterschätzt, bietet aber viel Potenzial für Business-Videos und Experten-Content. Hier geht es um Relevanz und Klarheit, nicht um viralen Hype.

🎯 Ideal für:

  • Projektvorstellungen, Branchen-Insights
  • Behind-the-Scenes aus Agenturen & Produktionen
  • Thought Leadership & Personal Branding

Tipps:

  • Achtet auf ein starkes erstes Standbild
  • Videos mit Untertiteln funktionieren besser
  • Authentizität & Fachwissen kommen an

5. Vimeo – die Plattform für Ästhetik & Kontrolle

Vimeo ist perfekt für alle, die hohe Bildqualität, saubere Präsentation und Kontrolle über ihre Inhalte wünschen. Oft genutzt von Kreativen und für B2B-Kommunikation.

🎯 Ideal für:

  • Showreels, Imagefilme, Festival-Einreichungen
  • Kundenpräsentationen ohne Werbung
  • Portfolioarbeit mit Fokus auf Qualität

Tipps:

  • Nutzt Passwortschutz für interne Projekte
  • Fügt euer Branding hinzu (Custom Player)
  • Verlinkt Vimeo-Videos professionell auf eurer Website

6. Website & Newsletter – eure eigene Bühne

Vergesst nicht: Eure eigene Website oder ein Newsletter sind starke Kanäle, die ihr komplett selbst kontrolliert.

🎯 Ideal für:

  • Langfristige Präsentation
  • Conversion-Ziele (Kontakt, Buchung, Kauf)
  • Inhalte, die gefunden statt „entdeckt“ werden sollen

Tipps:

  • Betten Video direkt auf Landingpages ein
  • Kombiniert mit Text, Call-to-Action und SEO
  • Newsletter mit eingebetteter Vorschau & Link = starke Öffnungsraten

Fazit: Die Mischung macht’s

Die perfekte Veröffentlichungsstrategie hängt von eurem Ziel, eurer Zielgruppe und dem Inhalt ab. Nutzt jede Plattform strategisch – statt überall das Gleiche zu posten. Und denkt dran: Ein Video kann auf fünf Arten erzählt werden – je nachdem, wo es veröffentlicht wird.

Ihr braucht Unterstützung bei eurer Video-Strategie oder möchtet Hilfe beim Schneiden passender Versionen für verschiedene Plattformen? Schreibt uns – wir helfen euch gern bei der richtigen Platzierung eures Contents.